Startseite » Arbeitswelt »

Bosch-Geschäftszahlen 2019: Gewinn fast halbiert

Jahresbilanz
Bosch: Gewinneinbruch um 45 Prozent

Bosch: Gewinneinbruch um 45 Prozent
Bosch muss eine Gewinneinbuße von 45 Prozent hinnehmen. Bild: Bosch

Der Stuttgarter Technologiekonzern Bosch hat seine Geschäftszahlen für 2019 veröffentlicht. Das Umsatzniveau des Vorjahres konnte gehalten werden aber das Ergebnis (EBIT) fiel mit einem Minus von 45 Prozent auf 3 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2018: 5,4 Milliarden Euro). 

Die in Stuttgart ansässige Bosch-Gruppe konnte 2019 trotz Konjunkturschwäche in der Automobilbranche das hohe Umsatzniveau des Vorjahres halten. Nach vorläufigen Zahlen erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen 2019 einen Umsatz von 77,9 Mrd. Euro.

Die Erlöse entsprechen damit dem Vorjahreswert, gaben wechselkursbereinigt jedoch um 1,1 Prozent nach. „Die Konjunkturschwäche und der starke Einbruch der Automobilproduktion haben zwar auch bei Bosch Spuren hinterlassen“, erläuterte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Geschäftszahlen ein.

„Die breite Aufstellung des Unternehmens wirkt angesichts dieser Herausforderungen stabilisierend und hilft, bestehendes Geschäft auszubauen und neues zu erschließen. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage investieren wir weiter in wichtige Wachstumsfelder“, sagte Denner. Alleine in diesem Jahr will Bosch mehr als eine Milliarde Euro für die elektrifizierte, automatisierte und vernetzte Mobilität der Zukunft aufwenden.

Jahresergebnis sinkt um 45 Prozent

Das Jahresergebnis von Bosch für 2019 ist im Vergleich zu 2018 um 45 Prozent eingebrochen und fiel von 5,4 Milliarden Euro auf 3 Milliarden Euro. Die EBIT-Rendite liegt damit voraussichtlich bei knapp 4 Prozent vom Umsatz.

Die rückläufige Automobilproduktion insbesondere in den wichtigen Märkten China und Indien, weiter gesunkene Diesel-Nachfrage bei Pkws, hohe Restrukturierungskosten vor allem in der Mobilitätssparte sowie steigende Vorleistungen für Zukunftsprojekte belasteten das Ergebnis.

„Das laufende Jahr bleibt für viele Unternehmen herausfordernd, insbesondere in der Automobilbranche und im Maschinenbau – und somit auch für Bosch“, erklärte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, CFO und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung. „Dennoch wollen wir auch 2020 in den für uns wichtigen Branchen und Regionen stärker als die Märkte wachsen“, betonte Asenkerschbaumer. Zudem werde Bosch weiterhin konsequent an seiner Ertragskraft arbeiten und Produktionskapazitäten anpassen müssen.

Weltweite Automobilproduktion weiter rückläufig

„Die Mobilität von morgen wird nicht nur elektrifiziert und automatisiert sein, sondern auch vernetzt und personalisiert“, erklärte Denner. Aufgrund seines vielfältigen Portfolios sei Bosch wie kaum ein anderes Unternehmen auf die verschiedenen Szenarien und Entwicklungen vorbereitet. Die Transformation zur Mobilität der Zukunft stellt die Automobilbranche aus Sicht von Denner allerdings vor zentrale Herausforderungen.

Erstens verhinderten emotionale Debatten um das Auto eine faktenorientierte, differenzierte Sicht auf den Straßenverkehr. Zweitens benötige die Branche mehr Zeit, um den Wandel zu bewerkstelligen. Denner bekräfitge: „Vor allem bei der Beschäftigung könne ein so fundamentaler Veränderungsprozess wie der zur Elektromobilität nicht von heute auf morgen gelingen.“ Und drittens verschärfe die Konjunktur den strukturellen Veränderungsbedarf der Branche.

Die Stuttgarter rechnen damit, dass die globale Automobilproduktion 2020 das dritte Jahr in Folge schrumpfen wird. Das Unternehmen erwartet in diesem Jahr einen weiteren Rückgang von 2,6 Prozent auf weltweit noch rund 89 Mio. Fahrzeuge – gegenüber 2017 fast 10 Mio. Einheiten weniger. Bosch stellt sich auf ein gleichbleibendes Niveau in den kommenden Jahren ein und rechnet nicht vor 2025 mit einer Steigerung der globalen Automobilproduktion.

Kostenstrukturen sollen sozialverträglich angepasst werden

Das Unternehmen will seine Kostenstrukturen und die Beschäftigung möglichst sozialverträglich an die drastischen Veränderungen und Überkapazitäten der Branche anpassen. „Entsprechende Vereinbarungen sind gemeinsam mit den Sozialpartnern bereits an großen Standorten wie Bamberg, Schwieberdingen und Stuttgart-Feuerbach gelungen“, sagte Denner.

Ziel sei ein differenziertes Vorgehen, um individuelle Wachstumschancen der Standorte zu bewahren und möglichst viele Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen im Unternehmen zu halten.

Bosch investiert in Software-Entwicklung

Denner betonte, dass die Mobilitätswende nicht das Mobilitätsende bedeute und auf keinen Fall das Ende des Autos. So stelle sich Bosch auf dem Weg zum führenden Anbieter für Mobilitätslösungen weiterhin gut auf. „Der fundamentale Umbruch der Automobilbranche birgt große Chancen für Bosch“, sagte Denner.

Dazu zähle der künftig steigende Mobilitätsbedarf. Um fast 50 Prozent soll laut dem Weltverkehrsforum ITF bis 2030 der weltweite Personenverkehr gegenüber 2015 ansteigen. „Das Auto bleibt auf absehbare Zeit Verkehrsmittel Nummer eins – mit besten Voraussetzungen, ein noch sichereres, komfortableres und klimafreundlicheres Verkehrsmittel zu werden“, erklärte der Bosch-Chef.

Auch neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) oder die Brennstoffzelle werden die Mobilitätswende weiter voranbringen. Als Innovationsführer profitiert Bosch von seinem frühen Einstieg in diese Entwicklungen. Neue Fahrzeughersteller auf dem Markt der Elektromobilität benötigen darüber hinaus verstärkt Komplettlösungen statt Komponenten. Denner: „Mehr Systemgeschäft bedeutet für uns als Vollanbieter Umsatzpotenzial in Milliardenhöhe.“ Zudem profitiert Bosch künftig vom Trend zu mehr Elektronik und Software: Der Markt für softwareintensive Elektroniksysteme wird nach Einschätzung des Unternehmens bis 2030 jährlich um 20 Prozent wachsen. Bosch investiert in die Software-Entwicklung etwa 3,7 Milliarden Euro im Jahr und beschäftigt derzeit 30 000 Software-Entwickler.

Schulungsprogramm für Künstliche Intelligenz für 20000 Mitarbeiter

Die Qualifizierung der Mitarbeiter ist für Bosch ein strategischer Erfolgsfaktor zur Bewältigung der aktuellen und kommenden Herausforderungen: „Bosch versteht sich als Learning Company, in der das Lernen in den Arbeitsalltag integriert ist“, betonte Denner. Neben den regulären Investitionen in die Weiterbildung der Belegschaft legt Bosch ein neues Schulungsprogramm zu künstlicher Intelligenz (KI) für nahezu 20 000 Mitarbeiter auf. Es beinhaltet Trainingsformate für Führungskräfte, Entwicklungsingenieure und KI-Entwickler auf drei unterschiedlichen Niveaus. Zudem schließt das Programm Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI ein.(ag)


Kontakt zu Bosch

Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 400 4099 0
E-Mail: kontakt@bosch.de
Website: www.bosch.de

Ebenfalls interessant:

https://industrie.de/kuenstliche-intelligenz/bosch-praesentiert-auf-der-ces-neue-ki-loesungen/

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de