Startseite » Arbeitswelt »

Unternehmen korrigieren Umsatzerwartung aufgrund der Folgen des Ukrainekriegs für 2022 deutlich nach unten

Industrie am stärksten betroffen
Unternehmen korrigieren Umsatzerwartung für 2022 deutlich nach unten

Unternehmen korrigieren Umsatzerwartung für 2022 deutlich nach unten
Die Umsatzerwartung deutscher Unternehmen hat sich stark eingetrübt.
Bild: fotogestoeber/
stock.adobe.com

Aufgrund der direkten und indirekten Folgen des Ukrainekriegs hat sich die Umsatzerwartung großer deutscher Unternehmen stark eingetrübt. Vor Kriegsbeginn rechnete lediglich jedes vierte Unternehmen für 2022 mit einem Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Aktuell geht branchenübergreifend mit 47 Prozent fast jedes zweite Unternehmen von schrumpfenden Umsätzen aus.

Dies sind Ergebnisse der Horváth-Sonderbefragung zu wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs für die deutsche Wirtschaft im Rahmen der jährlichen Studie „CxO Priorities 2022“. Für die vorliegende Studie wurden 100 Topmanager- und managerinnen aus Unternehmen ab 200 Millionen Euro Jahresumsatz befragt.

„Trotz der wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs, insbesondere der steigenden Energie- und Rohstoffkosten, gehen deutsche Unternehmen branchenübergreifend davon aus, das laufende Jahr noch mit einem leichten nominalen Umsatzplus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abzuschließen“, berichtet Ralf Sauter, Studienleiter und Partner der Managementberatung Horváth.

„Aufgrund der hohen und noch steigenden Inflationsrate kann in diesem Jahr nicht von einem realen Wachstum ausgegangen werden“, so Sauter weiter.

Industrie korrigiert sogar um 7,5 Prozentpunkte nach unten

Im Durchschnitt haben die Unternehmen ihre Umsatzerwartung um 3,7 Prozentpunkte nach unten korrigiert – die Industrie sogar um 7,5 Prozentpunkte.

„Die Industrie ist von den negativen wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs am stärksten betroffen“, sagt Sauter. „Drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen kämpfen mit steigenden Rohstoffpreisen, 70 Prozent sind von Lieferketten-Unterbrechungen betroffen, etwa 60 Prozent machen die hohen Energiekosten stark zu schaffen.“

Der Verlust von Russland als Absatzmarkt spielt für die Unternehmen branchenübergreifend eine erstaunlich geringe Rolle. Für eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen hat dieser Aspekt kaum oder überhaupt keine Auswirkungen.

ZEW-Konjunkturerwartungen aktuell bei minus 39,3 Punkten

„Es sind also vor allem die indirekten wirtschaftlichen Folgen des Krieges, die die Wirtschaft eintrüben“, erklärt Sauter. In dieser Situation rät der Experte, das Unternehmen „auf Sicht“ zu steuern.

„Riskante Investitionen sollten erst einmal vertagt werden. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine Optimierung der Kosten- und Ergebnisstruktur sollte im Fokus stehen. Strategisch gilt es, Produktion und Wertschöpfung nachhaltig so aufzustellen, dass das Unternehmen möglichst resilient gegenüber geopolitischen Krisen und Verwerfungen in den Lieferketten wird“, so Sauter weiter.

Russlandgeschäft: 95 Prozent der Unternehmen haben umstrukturiert

Fast neun von zehn Befragten geben in der Horváth-Studie an, vor dem Krieg ein relevantes Russlandgeschäft betrieben zu haben. Davon haben 95 Prozent bereits entschieden, ihre Geschäfte einzuschränken oder auszusetzen. Die meisten setzen auf einen temporären Rückzug aus dem Markt. 21 Prozent haben diesen bereits vollzogen und weitere 16 Prozent planen ihn.

Jedes dritte Unternehmen will sich langfristig komplett zurückziehen oder hat dies bereits getan (7 Prozent bzw. 25 Prozent). Ein Viertel schränkt die Geschäfte zumindest ein oder hat dies bereits getan. Nur eine Minderheit von fünf Prozent lässt das Russlandgeschäft weiterlaufen wie bisher.

„Die Unternehmen sind sich im Klaren darüber und stehen auch dahinter, dass auf die kriegerischen Handlungen Russlands eine entschlossene unternehmerische Reaktion erfolgen muss“, betont Sauter.

Deutsche Digitalwirtschaft unterstützt Sanktionen gegen Russland

„Unternehmen, die sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht für einen langfristigen Rückzug entscheiden, haben dafür zumeist nachvollziehbare Gründe. Gerade Unternehmen, die vor Ort mehrere Standorte und eine Vielzahl von Mitarbeitenden haben, oder in lebensnotwendigen Branchen tätig sind, etwa Landwirtschaft oder Medizintechnik, sehen sich in großer Verantwortung“, so der Horváth-Studienleiter.

Ein langfristiger Rückzug würde bedeuten, von jetzt auf gleich Standorte abzuschreiben und Mitarbeitende zu entlassen, was ein unumkehrbarer Schritt sein kann. Durch eine daraus folgende russische Verstaatlichung kann beispielsweise auch der Verlust von Markenrechten drohen“, erklärt der Experte.

Bei aktivem chinesischem Eingriff nur schwache Sanktionen erwartet

Im Fall des Szenarios, dass sich die Volksrepublik China aktiv auf russischer Seite im Ukrainekrieg beteiligt, hält weniger als die Hälfte der Befragten Sanktionen ähnlicher Dimension wie jene, die gegen Russland verhängt wurden, für umsetzbar (45 Prozent). Weitere 36 Prozent rechnen mit eher schwachen Sanktionen, ein Fünftel geht von gar keinen Sanktionen aus.

„Die Unternehmen wissen genau, dass die deutsche Wirtschaft von China deutlich abhängiger ist und ein Ausschluss der asiatischen Wirtschaftsmacht den Wohlstand und das Wirtschaftswachstum in Deutschland gefährden würden“, so Sauter.

Keine einheitliche Forderung nach staatlicher Unterstützung

Auf die Frage, welche staatlichen Maßnahmen die Unternehmensverantwortlichen zur Abfederung der wirtschaftlichen Kriegsfolgen von der Bundesregierung fordern, fallen die Antworten heterogen aus.

Geschäfts- und Konjunkturaussichten für Deutschland im Sinkflug

An erster Stelle stehen Entschädigungs- beziehungsweise Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen, die besonders hohe kriegsbedingte Preissteigerungen bewältigen müssen (von 42 Prozent gefordert). Dahinter folgen Entschädigungen beziehungsweise Unterstützungsangebote für Unternehmen, für die die Ukraine ein besonders relevanter Markt war (32 Prozent).

Jeweils 30 Prozent fordern vereinfachte Regelungen zur Beschäftigung ukrainischer Fachkräfte beziehungsweise unbürokratische Sofort-Kredite wie in der Pandemie. Eine pauschale Unterstützung von Branchen, die stark vom Russlandgeschäft abhängig sind, befürworten nur 29 Prozent.

„Es gibt sicherlich Härtefälle, die besonders stark betroffen sind und Unterstützung benötigen. Es scheint aber so, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen die bisherigen Folgen des Krieges aus eigener Kraft bewältigen kann“, sagt Sauter. (bec)

Über die Studie
Für die Horváth-Sonderbefragung „Wirtschaftliche Folgen des Ukrainekriegs“ im Vorfeld der Studie „CxO Priorities 2022“ wurde das Topmanagement von insgesamt 100 deutschen Unternehmen mit mindestens 200 Millionen Euro Jahresumsatz im Zeitraum 28.3. bis 8.4.2022 befragt. 80 Prozent der branchenübergreifenden Stichprobe besteht aus Unternehmen ab 500 Millionen Euro Jahresumsatz, die Hälfte stammt aus dem Industriesektor.

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de