Effiziente, einfache und leise Luftreinigung in Produktionsstätten, Büros, Schulen, Restaurants und Warteräumen: Mithilfe der UV-C-Technologie deaktivieren AirtubeUVC-Luftfilter Viren wie das Corona-Virus und Bakterien in der Luft. Der Melaminharz-Schaumstoff Basotect von BASF wird als Schallabsorber in den mobilen Luftreinigungssystemen eingesetzt.
Der Spezialist für Luftreinigung UVCclean, Owen/Teck, setzt jetzt den BASF-Melaminharz-Schaumstoff Basotect zur Schallabsorption in seinen mobilen Luftreinigungssystemen AirtubeUVC ein. Mittels UV-C-Technologie reduzieren diese die Konzentration von Bakterien, Sporen und Viren wie dem Corona-Virus in der Luft. Die Luftfilter können in Schulen, Kindergärten, Büros und Restaurants aufgestellt werden, aber auch beim Friseur, in Warteräumen, Hotellobbys, Konferenzzimmern und Produktionsstätten.
Wegen seiner hervorragenden Geräuschminderung und UV-Beständigkeit, seiner Schwerentflammbarkeit und der zahlreichen Designmöglichkeiten wird Basotect in verschiedenen Ausführungen der Luftreinigungssysteme eingesetzt – sowohl im Inneren als auch als farbige Außenhülle. Gefertigt werden die maßgeschneiderten Akustik-Bauteile von Bosig, Hersteller von Akustiksystemen aus Gingen.
Exzellente Lärmminderung
Die Raumluft wird von den AirtubeUVC-Geräten angesaugt und in einem abgeschirmten Edelstahl-Zylinder mit kurzwelligem UV-C-Licht bestrahlt. In diesem Wellenbereich wirkt die Strahlungsenergie keimtötend, das heißt, dass Viren, Bakterien, Milben und Schimmelpilz-Sporen in kurzer Zeit deaktiviert werden.
Dabei funktionieren die Luftfilter sehr leise, sodass Arbeitsstätten-Richtlinien erfüllt werden und sich die Geräuschemissionen nicht negativ auf das Zusammenarbeiten auswirken.
Daran hat Basotect von BASF mit seiner exzellenten Lärmminderung einen großen Anteil: So verfügt die 80er-Serie des AirtubeUVC, die mit bunten Basotect-Teilen ummantelt ist, über einen Geräuschpegel von maximal 38 Dezibel (gemessen bei maximaler Laufleistung in einem Meter Abstand). Zum Vergleich: Gängige Staubsauger oder Wasserkocher kommen auf etwa 70 Dezibel.
„Unsere Luftfilter können überall eingesetzt werden, wo Menschen zusammentreffen, der empfohlene Mindestabstand nicht eingehalten werden kann oder eine Maske manchmal hinderlich ist“, sagt Hartmut Weinreich, technischer Leiter von UVCclean.
„Sie verringern das Ansteckungsrisiko beträchtlich: Wissenschaftliche Studien haben eine hohe Wirksamkeit bei der Reduzierung von gefährlichen Mikroorganismen wie den Corona-Viren nachgewiesen, wenn die UV-C-Technologie nach Herstellerempfehlungen angewendet wird. Die Geräte sind dabei leise, hocheffizient und sicher – auch dank Basotect, das uns aufgrund seiner hervorragenden Schallabsorption, Brandsicherheit und vielfältigen Designmöglichkeiten überzeugt hat“, so Weinreich weiter.
Basotect G+ für Anwendungen in Industrie und Bau
Der inhärent flammgeschützte BASF-Melaminharz-Schaumstoff Basotect ist einfach zu verarbeiten und gut formbar: Er ist leicht, formstabil und flexibel zugleich und zeichnet sich durch hervorragende Farbstabilität und einen hohen Lichtreflexionsgrad aus.
In weiteren AirtubeUVC-Ausführungen setzt UVCclean den hellgrauen Typ Basotect G+ im Innenleben der Filter in verschiedenen Formen ein, wo sie wesentlich zur Filterwirkung sowie zur Geräuschabsorption beiträgt. Basotect G+ ist aufgrund seiner Farbgebung weniger anfällig für Schmutz und eignet sich daher hervorragend für Anwendungen in Industrie und Bau.
BASF erwirbt Standort in Kanada für Batteriematerialien-Produktion
„Bisher nutzen viele Luftfilter-Hersteller konventionelle Schaumstoffe zur akustischen Optimierung”, sagt Dietmar Wingerath vom Basotect-Vertrieb in Europa. „Mit dem Einsatz von Basotect setzen die Airtubes neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Hygiene und Schallschutz.“
„Die Luftfilter sind ein weiteres Beispiel dafür, wie vielseitig unser Melaminharz-Schaumstoff ist: Er kann an innovative Lösungen angepasst werden und so Unternehmen in verschiedenen Industrien dabei unterstützen, gesellschaftliche Herausforderungen anzunehmen”, so Wingerath weiter. (bec)