Startseite » Industrie 4.0 »

5 interessante Cloud-Trends: Die Cloud im Jahr 2022 ist native, composable, anywhere

Fünf interessante Cloud-Trends
Die Cloud im Jahr 2022 ist native, composable, anywhere

Die Cloud im Jahr 2022 ist native, composable, anywhere
Maximilian Hille, Head of Consulting bei Cloudflight, kennt die neuesten Cloud-Trends für das Jahr 2022.
Bild: Cloudflight

Der ab 2020 erzwungene technologische Digitalisierungsschub hat viele Unternehmen auch 2021 noch stark gefordert. Cloud-Dienste haben einen Boom erlebt – allerdings waren viele Umstellungen mitunter Schnellschüsse, die oft bestehende Infrastrukturen nur in die Cloud verlagert haben. 2022 zeichnen sich fünf interessante Cloud-Trends ab, die Unternehmen nochmals fordern werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Der Autor Maximilian Hille ist Head of Consulting bei Cloudflight

In den vergangenen zwei Jahren mussten Unternehmen sich teilweise sprunghaft und weitaus früher als erhofft mit dem produktiven Einsatz von Cloud-Lösungen auseinandersetzen. Für die Resilienz des Geschäftsbetriebs war es teilweise notwendig, sich kurzfristig und mit einer nicht optimalen Strategie in die technische Umstellung zu begeben.

So haben sich auch einige 1-zu-1-Migrationen ergeben, die allgemein bekannt wenig Mehrwert bieten, in diesen Fällen aber oft notwendig schienen. Dies gilt sowohl für SaaS-Angebote als auch für die gesteigerte Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und -Plattformen. Viele Unternehmen haben mittlerweile jedoch die Chance genutzt und damit begonnen, über Cloud-Architekturen eine Harmonisierung ihrer IT-Landschaft voranzutreiben.

Für 2022 bedeutet das, dass gewonnene Erkenntnisse in langfristig orientierte Investments und Projekte einfließen werden. Unternehmen werden neu bewerten, welche Cloud-Strukturen (Infrastruktur, Container, Serverless-Dienste, Plattformen) noch relevant und wirtschaftlich sind. Gleichzeitig werden sie die ersten Früchte neuer Business-Modelle ernten und ihren Kunden neue Dienste und Apps zur Verfügung stellen können, die auf der neuen Architektur basieren.

Die fünf wichtigsten Cloud-Trends für 2022

Für dieses Jahr zeichnen sich laut Cloudflight fünf interessante Cloud-Trends ab. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten sich Unternehmen unbedingt damit beschäftigen.

1. Cloud-native Plattformen: Cloud Native 2.0

Ein reines Rehosting von alten Anwendungen in der Cloud wird abgelöst durch Cloud-native Plattformen, die Infrastruktur, Container, Services und APIs individuell kombinieren. Unternehmen werden versuchen, den drohenden Vendor Lock bei den Services – nicht jede Cloud-Plattform bietet die gleichen Dienste an – durch Open-Source-Tools möglichst gering zu halten.

Dazu gehört auch eine Validierung der zahlreichen verschiedenen Plattform-Dienste auf Relevanz fürs eigene Business. Ein Lock-in lässt sich selten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Komplexität vermeiden. Unternehmen gehen daher zunehmend bewusst, aber nicht übereifrig, größere Lock-in-Risiken ein.

2. Composable Enterprise über API-Architekturen

Auch heutzutage hängen viele neue Produkte und Business-Modelle von langjährig etablierten Prozessen, Anwendungen und Business-Logiken ab. Bevor die Unternehmen ihre Backend-Logiken aber aufwendig spiegeln und komplett in der Cloud ersetzen, helfen APIs und Abstraktionsebenen dabei, sie für Dienste und Microservices zugänglich zu machen.

Sie bilden einen zentralen Hub, der Enterprise-Anwendungen und Cloud-Lösungen miteinander verbindet. So können Integration und Digitalisierung vorangetrieben werden, ohne in die Kernprozesse der traditionellen IT eingreifen zu müssen.

Mobilfunkgestützte IoT-Anbindung per Plug-and-Play

3. Spezielle Industrie-Cloud-Services

Viele Unternehmen suchen nach speziell zugeschnittenen Cloud-Angeboten, die die Besonderheiten der jeweiligen Branche berücksichtigen. Bis dato haben gerade die großen Anbieter nur Bundles bestehender Standard-Services als „Industrie-Angebote” verkauft.

In diesem Jahr wird jedoch die Nachfrage nach Industry Clouds und standardisierten Lösungen für spezifische Einsatzbereiche wieder wachsen. Auch im Umfeld von Gaia-X gibt es einige Ansätze, wie beispielsweise Catena-X, die genau in diese Richtung gehen. Hyperscaler, Industrie-Software-Anbieter, aber auch Anwendergemeinschaften werden diese Entwicklung vorantreiben.

4. Cloud-Services ersetzen Hardware-Investitionen

Eigene IT-Infrastrukturen und Systeme in Hardware aufzubauen, ist häufig kostenintensiv, komplex und derzeit zusätzlich durch die Chip- und Halbleiterknappheit erschwert. Daher werden Unternehmen vor allem Services von Cloud-Hostern nutzen, um Skaleneffekte zu erzielen. Davon profitieren auch spezialisierte und regionale Service-Anbieter.

Diese Verlagerung gilt ebenso für Cybersecurity-Anwendungen, bei denen Zero Trust und ähnliche Konzepte, die mehr auf Software und Governance als auf Hardware setzen, deutlich an Relevanz gewinnen. IT-Sicherheit wird 2022 weniger technisch und reaktiv, sondern stärker kulturell verankert und proaktiv (zunehmend auch durch KI) sein.

5. Anywhere Computing

Die Datenverarbeitung an einem zentralen Ort ist ein Modell von gestern. Vernetzte Fahrzeuge und Maschinen im IoT-Netz erzeugen beispielsweise sekündlich große Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen.

Anwendungen und Services müssen daher in der Lage sein, an jedem Ort und zu jeder Zeit eine hohe Verarbeitungsleistung anbieten zu können. Dies gelingt nur mit Cloud-Infrastrukturen und Edge Computing, die ortsunabhängig die notwendige Performance zur Verfügung stellen.

Unternehmen sind gezwungen, jetzt zu handeln

Unternehmen müssen 2022 nach der kurzfristigen Krisenbewältigung zu einer langfristigen, nachhaltigen und umsetzungsorientierten Cloud-Strategie finden und dafür die notwendigen Fähigkeiten und Skills entwickeln.

Für den Aufbau einer reifen Cloud-Technologielandschaft ist eine Fokussierung auf die eigenen Stärken wichtig – und im Bedarfsfall die Einbindung von externen Dienstleistern. So können Firmen zeitnah auf Veränderungen am Cloud-Markt reagieren.

Cloudflight übernimmt KI-Software-Development-Spezialist Cognostics

Unternehmen sollten dabei nicht abwarten, sondern proaktiv investieren und darauf achten, nicht nur Teile der Organisation weiterzuentwickeln. Dafür ist im Cloud- und Service-Kontext ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Geschwindigkeit notwendig.

Ein besonderes Augenmerk in der Cloud-Strategie sollen CIOs und andere Digitalentscheider darauf richten, keine reinen Migrationen vorzunehmen. Vielmehr gilt es, genau auf die Anwendungsfälle und Ziele zu schauen und dafür auf spezifische Cloud-Lösungen in unterschiedlichen Ausprägungen (Private, Public, Hyperscaler, Open-Source) zu setzen.

Die richtige Cloud-Strategie für die nahe Zukunft

Um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und technisch State-of-the-Art zu sein, sollten Unternehmen ihre IT-Architektur intensiv unter die Lupe nehmen. Entscheidend in der Zukunft wird sein, wie flexibel die Organisation auf Veränderungen reagieren kann. Gleichzeitig sollte sie sich auf ihre Differenzierungsmerkmale fokussieren.

Das erfordert Mut und den Willen, bewusst die Komfortzone zu verlassen, um Cloud-Services einzusetzen. Geschickt agieren dabei Entscheider, die auch Budget für Erfahrungen und Rückschläge einkalkulieren. Cloudflight unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Definition einer umsetzungsorientierten Cloud-Strategie sowie der Implementierung neuer Services für Prozess- und Business-Optimierung.

Sie interessieren sich auch abseits der Cloud für Zukunftsthemen? In dem aktuellen Expertenbeitrag Digital & Technology Trends 2022 von Cloudflight finden Sie einen Blick in die Zukunft für die Bereiche Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse, Technologie-Modernisierung und Business-Integration sowie Innovation und Zukunftsorientierung. (bec)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de