Startseite » Künstliche Intelligenz »

MeKIDI: KIT-Forscher stellen bei KI-Technologien Mensch in den Mittelpunkt

Künstliche Intelligenz
MeKIDI: KIT-Forscher stellen bei KI Mensch in den Mittelpunkt

MeKIDI: KIT-Forscher stellen bei KI Mensch in den Mittelpunkt
Das Projekt MeKIDI will eine gute Balance aus technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums erreichen. Bild: Amadeus Bramsiepe, KIT

KI verspricht höhere Effizienz in Geschäfts-Prozessen, verändert aber auch das Umfeld der Mitarbeiter. Im Verbundprojekt MeKIDI untersuchen Forscher des KIT, wie sich KI-Technologien für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft einsetzen lassen – und wie dabei der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums zu finden.

Energiewende, sinkende Einnahmen, steigender Wettbewerbsdruck: Die Energiewirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Unternehmen in dieser Branche arbeiten in einer komplexen Prozess- und Systemlandschaft. Und noch immer bearbeiten sie viele Aufgaben manuell.

Um Geschäftsprozesse zu digitalisieren, setzen immer mehr Unternehmen KI-Technologien ein. Projekte, die etwa Chatbots für die Zählerstands-Erfassung nutzen und diese Eingaben über Robotic Process Automation (RPA) automatisiert weiterverarbeiten, haben bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Gleichzeitig verändert der Einsatz von KI-Technologien die Organisation und vor allem das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter.

Differenzierte Betrachtung von KI-Technologien

„Wertvolle Unterstützung oder Jobkiller – die Bewertung von KI-Technologien in der Arbeitswelt fällt oft auf eines dieser beiden Extreme. Wir wollen hingegen eine differenzierte Betrachtung ermöglichen“, erklärt Prof. Alexander Mädche, Leiter der Forschungsgruppe Information Systems & Service Design am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KIT.

Künstliche Intelligenz

Mädches Forschungsgruppe koordiniert das Verbundprojekt „Menschengerechte KI-basierte Digitalisierung in der Energiewirtschaft“, kurz MeKIDI. Wissenschaftler untersuchen hier zunächst, welche Auswirkungen KI-Technologien auf die Belegschaft haben. Anschließend entwickeln sie Methoden für den Einsatz von KI-Technologien in der Prozess-Digitalisierung. Hier soll der Mensch im Mittelpunkt stehen. „Wir folgen einem sozio-technischen Paradigma, um eine gute Balance zwischen den technischen Möglichkeiten, der Organisation, den Unternehmenszielen und den Interessen des Individuums zu schaffen“, sagt Mädche.

MeKIDI: Akteure gestalten digitale Arbeitswelt zusammen

Die Gestaltungsprinzipien, die MeKIDI erarbeitet, können von Energieversorgern und deren Dienstleistern genutzt werden, um

  • Geschäftsprozesse zu verbessern
  • Kosten zu reduzieren
  • Routineaufgaben zu vereinfachen
  • den Interessen der Mitarbeiter sowie dem Gemeinwohl gerecht zu werden

Das Projekt befasst sich außerdem mit der praktischen Verwirklichung menschengerechter KI-basierter Prozessdigitalisierungs-Ansätze: In drei sich ergänzenden „Experimentierräumen“ untersuchen die Projektpartner etwa die Automatisierung von Prozessen mithilfe von Robotern (Robotic Process Automation), die Zusammenarbeit von Mensch und Chatbot sowie den Einsatz KI-basierter Kompetenz-Assistenten, die Virtual Reality-Technologien verwenden.

In MeKIDI seien alle Akteure – Entscheidungsträger, Mitarbeiter, Sozial- und Betriebspartner – kontinuierlich in die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt eingebunden, schreibt das KIT in einer Pressemitteilung. (wag)


Kontakt zum KIT

Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 6080
E-Mail: info@kit.edu
Website: www.kit.edu

Ebenfalls interessant:

Für jedes zweite Unternehmen spielt KI eine Schlüsselrolle

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de