Startseite » Management »

Maschinenbau-Barometer von PwC: Nur noch einer von zehn Maschinenbauern glaubt noch an eine positive Entwicklung

Maschinenbau-Barometer von PwC Deutschland
Maschinenbauer stemmen sich gegen die Krise

Maschinenbauer stemmen sich gegen die Krise
Maschinenbau-Barometer von PwC Deutschland: Für neun von zehn der Befragten hindert der steigende Kostendruck die Chancen auf Wachstum, dicht gefolgt vom Fachkräftemangel. Bild: industrieblick/stock.adobe.com

Deutsche Maschinenbauer stemmen sich mit verschiedenen Maßnahmen gegen die Krise, wie aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hervorgeht. Die Umsatzprognose bleibe negativ, die Energie- und Rohstoffpreise bereiteten Sorgen und das ESG (Environment, Social, Governance) komme nicht voran, so die Ergebnisse der Umfrage.

Der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen Folgen setzen dem deutschen Maschinenbau schwer zu. Die Aufbruchstimmung nach den Corona-Lockerungen zu Beginn des Jahres ist umgeschlagen in Verunsicherung und Besorgnis.

Über die Hälfte der Entscheider:innen blickt pessimistisch auf die Weltwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten. Nur noch einer von zehn Maschinenbauern glaubt noch an eine positive Entwicklung. Die Ursachen liegen in den immens gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten sowie den stockenden Lieferketten.

Umsatzminus für die Branche

Die Hälfte der Befragten erwartet eine klare Negativentwicklung für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland. Noch zu Jahresbeginn hatte ihr Anteil bei gerade einmal 16 Prozent gelegen.

Die durchschnittliche Umsatzerwartung für die Gesamtbranche in den nächsten zwölf Monaten liegt derzeit bei –0,2 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal hat sich die Prognose zwar leicht erholt, liegt aber immer noch im negativen Bereich. Jeder dritte Entscheider erwartet auch für das eigene Unternehmen ein Minus.

„Die Ergebnisse deuten auf ein Schrumpfen der Branche hin. Ein positiver Lichtblick sind die vollen Auftragsbücher der Unternehmen. Doch diese werden durch den enormen Kostenanstieg konterkariert“, sagt Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter des Bereichs Industries & Innovation bei PwC Deutschland.

Krieg und Sanktionen hinterlassen Spuren

Für neun von zehn der Befragten hindert der steigende Kostendruck die Chancen auf Wachstum, dicht gefolgt vom Fachkräftemangel und der politischen Situation im Ausland. Und weitere 82 Prozent der Entscheider rechnen auch in den Monaten bis Jahresende mit weiter steigenden Kosten. Die überwiegende Mehrheit von ihnen erwartet einen Kostenanstieg von mindestens 5 Prozent – der absolute Höchstwert aller bisherigen Befragungen.

Knapp drei Viertel bewerten als direkte Folge des Ukrainekrieges und der entsprechenden Sanktionen die gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten als größte Herausforderung, jeweils knapp zwei Drittel sorgen sich zudem um die Lieferketten und die Verfügbarkeit von Komponenten.

Gushurst: „Die Coronapandemie hat die Verletzbarkeit der weltweiten Lieferketten offengelegt, der Ukrainekrieg und die politischen sowie ökonomischen Folgen die Energie- und Rohstoffpreise verteuert. Um diese Krise zu meistern, brauchen die Maschinenbauer wohl einen langen Atem und tiefe Taschen. Schließlich gibt über die Hälfte der Befragten an, der Krieg habe zu Umsatzrückgängen geführt.”

VDMA: „Wir brauchen dringend wieder ruhigeres Fahrwasser“

 

Gegenmaßnahmen nehmen rasch Gestalt an – ESG stagniert

Die Reaktionen der befragten Maschinenbauer auf den Krieg und seine Folgen zielen zuerst auf Maßnahmen zur Stärkung der Cyber-Sicherheit, der Lieferkette und der Energieeffizienz. Dabei zeigen sie sich recht handlungsschnell. Schon im Frühjahr gaben vier von zehn Entscheidern an, bereits Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit umzusetzen. Dieser Anteil ist in der Zwischenzeit auf rund 60 Prozent gestiegen.

Zwar liegt ihr Fokus noch auf Stärkung der Resilienz, allerdings setzen Maschinenbauer auch immer häufiger Maßnahmen um, die perspektivisch stärker in die Zukunft gerichtet sind. So bemüht sich inzwischen über ein Drittel der Unternehmen an der Erschließung neuer Kunden. Ihr Anteil hatte im Frühjahr noch bei 24 Prozent gelegen.

Ein weiteres Viertel arbeitet an der Veränderung des Energiemixes (zuvor 18 Prozent), 8 Prozent an der Anpassung der Produktion (zuvor 1 Prozent).

In Sachen ESG tritt die Branche hingegen auf der Stelle. Zwar gibt die überwiegende Mehrheit an, eine Umwelt-Strategie zu verfolgen und weitere Prioritäten auf Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit zu legen, allerdings sieht sich mehr als die Hälfte der Entscheider nur unzureichend auf künftige Anforderungen von Kunden, Regulatoren und vor allem Investoren vorbereitet.

Dieses Ergebnis ist wenig überraschend vor dem Hintergrund, dass weniger als ein Drittel der Unternehmen eine Nachhaltigkeits-Roadmap definiert hat, und lediglich 14 Prozent einen standardisierten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.

„Hier zeigt sich ein strukturelles Problem in der Branche“, so Gushurt, „denn viele Unternehmen tendieren dazu, eigens entwickelte KPI zu verfolgen, anstatt sich am wissenschaftlichen Bezugsrahmen zu orientieren. Und es ist höchst fraglich, ob diese den regulatorischen Anforderungen wie zum Beispiel dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz standhalten können. Hier liegt vielleicht die steilste Lernkurve des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland.“

PwC Maschinenbau-Barometer

Das PwC Maschinenbau-Barometer ist das Ergebnis einer vierteljährlichen Panelbefragung unter 100 Führungskräften des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Neben einer Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung spiegelt die Studie die Unternehmenserwartungen hinsichtlich zentraler Kennzahlen wie Kosten, Preise und Investitionsvolumina. Zudem werden in jeder Ausgabe wechselnde Themen vertieft. (eve)

 

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de