Startseite » Mobilität »

Studie von Roland Berger: Globale Halbleiter-Knappheit wird weit über das Jahr 2022 hinausgehen

Globaler Lieferengpass
Halbleiter-Knappheit wird weit über 2022 hinausgehen

Halbleiter-Knappheit wird weit über 2022 hinausgehen
Die Hersteller kommen bei Produktion und Lieferung von Mikrochips nicht hinterher.
Bild: Grispb/stock.adobe.com

Die globale Halbleiter-Knappheit wird für die Automobil-Industrie und viele andere Branchen voraussichtlich über das Jahr 2022 hinausgehen. In der Auto-Branche werden hauptsächlich Chips der älteren Generation eingesetzt – und diese sind besonders knapp. Entlastung gibt es kaum, weil zusätzliche Fertigungs-Kapazitäten vorrangig in neueren Generationen aufgebaut werden. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungs-Unternehmens Roland Berger.

„Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage von Halbleitern wird immer größer“, sagt Michael Alexander. Der Partner bei Roland Berger sieht in nächster Zeit keine Besserung.

Denn: der Engpass habe strukturelle Gründe. Diese lägen in der aktuellen Ausgestaltung der Lieferketten. „Die Knappheit der Chips wird bis in das Jahr 2023 – und wahrscheinlich darüber hinaus – bestehen bleiben“, vermutet Alexander. „Die angekündigten zusätzlichen Kapazitäten reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken.“

Chip-Nachfrage übertrifft Produktions-Kapazität deutlich

Bei Roland Berger rechnen die Experten damit, dass die Chip-Nachfrage von 2020 bis 2022 um 17 Prozent pro Jahr steigt. Das Problem: Die Produktions-Kapazität legt im selben Zeitraum um nur sechs Prozent pro Jahr zu.

Logik (40nm-Knoten und älter), Analogchip und MEMS sind die Halbleitersegmente, in denen die Analysten die längste Knappheit erwarten. Eine zügige Ausweitung der Produktion sei dabei kaum möglich: Die Halbleiter-Fabriken sind derzeit bereits durchschnittlich zu 97 Prozent ausgelastet.

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

Einige Autobauer stellen darüber hinaus bereits jetzt ihren Ansatz um: von ‚Just-in-Time‘ auf ‚Just-in-Case‘. Dabei bauen sie Bestände von Halbleitern auf. Dies verschärft den Versorgungsengpass kurzfristig zusätzlich.

Halbleiter-Knappheit: Transformation in der Architektur

Neue Fertigungs-Kapazitäten werden den massiven Versorgungs-Engpass in der Auto-Industrie nicht lösen, vermuten die Analysten. Der Grund: die Investitionen konzentrieren sich insbesondere auf Hochleistungschips der neusten Generation.

Der größte Mangel besteht jedoch derzeit bei den Chips der älteren Generationen – mit Fertigungstechnik aus den 1990er und 2000er Jahren. Sie stellen mit rund 95 Prozent der verbauten Halbleiter den Löwenanteil in den aktuellen Elektronik-Architekturen von Verbrennern dar. Chips der neuesten Generation machen hingegen nur fünf Prozent Prozent aus.

Die Automobil-Industrie ist bereits dabei, auf neue elektronische Fahrzeug-Architekturen umzustellen. Traditionelle Hersteller würden dafür jedoch noch mehr als fünf Jahre benötigen, schätzen Experten, die Roland Berger für die Studie befragt hat.

Halbleiter-Kunden müssen ihre Strategie anpassen

Unternehmen, die auf Halbleiter angewiesen sind, sollten die Krise aktiv adressieren. Hierzu zählen technische Maßnahmen wie ein schnellerer Wechsel auf zentralisierte/zonale E/E-Architekturen.

Zudem sollten sie mit Halbleiter-Unternehmen direkte, langfristige Lieferverträge abschließen – die wechselseitige Kapazitäts-Zusagen und Abnahmeverpflichtungen über mehrere Jahre enthalten.

Batterie-Geschäft: Volkswagen gründet Europäische Aktiengesellschaft

„Langfristig müssen OEMs und Zulieferer ihre Design-Philosophie anpassen, um mit den dynamischen Kapazitätsveränderungen in der Halbleiterindustrie Schritt zu halten. Die Bewältigung der Krise erfordert strategische Maßnahmen“, sagt Thomas Kirschstein, Principal bei Roland Berger. (wag)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de