Startseite » Top List »

Bedarfsgesteuerte Beleuchtung auf Windkraftanlagen

Erneuerbare Energien
Bedarfsgesteuerte Beleuchtung auf Windkraftanlagen

Bedarfsgesteuerte Beleuchtung auf Windkraftanlagen
PARASOL besteht aus kompakten Einheiten und kann einfach den Windkraft-Anlagen angebracht werden. Bild: Dirkshof
Das passive Radarsystem PARASOL ist erfolgreich von der Deutschen Flugsicherung anerkannt worden. Damit steht der Windenergiebranche nun ein emissionsfreies Radarsystem zur Verfügung, um den Wirkbereich um einen Windpark zuverlässig zu überwachen. PARASOL dient der Steuerung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen. Entwickelt wurde das System vom Fraunhofer FHR in Zusammenarbeit mit der PARASOL GmbH & Co KG.

Rot blinkende Lichter am Nachthimmel können schon bald der Vergangenheit angehören. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat das Passivradar PARASOL für die Umgebungsüberwachung von Windparks zugelassen. „Das System nutzt die Signale des Digitalfernsehens, um die Warnbefeuerung auf Windkraftanlagen nur bei Bedarf einzuschalten, das heißt, wenn tatsächlich ein Flugzeug in der Nähe ist“, erklärt Prof. Dr. Daniel O’Hagan, Abteilungsleiter am Fraunhofer FHR.

Windenergieanlagen müssen ab einer Höhe von 100 m mit einer sogenannten Warnbefeuerung versehen sein. „Diese rot blinkenden Lichter kennzeichnen Hindernisse in bestimmten Höhen für Sportflieger und andere Flugzeuge“, so O‘Hagan. Allerdings hemmten die roten Warnlichter die Akzeptanz der Windenergie: Anwohner fühlten sich durch das Blinken genervt und die Lichter stünden im Verdacht, Vögel und andere Tiere anzulocken, die bei einem Zusammenstoß mit den großen Rotorblättern schwer verletzt werden könnten.

Kein Einfluss auf das Fernsehbild

Hier setzt PARASOL an: Das System belauscht sozusagen vorhandene Signalquellen. „Konkret nutzen wir das Ausstrahlungssignal von DVB-T2. Durch einen Vergleich mit dem Originalsignal und dem, was PARASOL tatsächlich empfängt, kann das System feststellen, ob ein Flieger in der Umgebung ist. Das Signal würde durch die Reflexion am Rumpf des Flugzeugs so verzerrt, dass Ort und Geschwindigkeit aus dem Echo ermittelt werden können“, erläutert O’Hagan. Auf die Bildqualität im heimischen Wohnzimmer hätten Flugzeuge jedoch keinen Einfluss, da die Flugzeugechos gegenüber dem direkten Sendesignal verschwindend gering seien.

In aufwändigen Messkampagnen wiesen die Projektpartner die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Systems nach. Die besondere Herausforderung der Entwicklung lag in der eindeutigen Klassifizierung (Erkennung und Kategorisierung) von bewegten Objekten im Sichtbereich, das heißt die rotierenden Flügel der Windkraftanlage von einem anfliegenden Flugzeug zu unterscheiden. Damit ist es dem Fraunhofer FHR in Kooperation mit der PARASOL GmbH & Co KG gelungen, das weltweit erste zivile, kommerzielle Passivradar-System zum Einsatz zu bringen. (ig)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de