Startseite » Top List »

Wirtschaftsstandort Deutschland: Unternehmen wollen mehr Europa

Wirtschaftsstandort Deutschland
Unternehmen in Deutschland wollen mehr Europa

Unternehmen in Deutschland wollen mehr Europa
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen (68 Prozent) befürchten eine neue Finanzkrise in Europa durch die hohe Neuverschuldung Italiens. Bild: OVB
Die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Deutschland bekennen sich zu Beginn des wichtigen Europajahres 2019 eindeutig zur Europäischen Union. Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland ist dafür, mehr wirtschafts- und finanzpolitische Kompetenzen auf die europäische Ebene zu übertragen. Neben dem Brexit betrachten die Unternehmen den fehlenden Zusammenhalt in der EU und den wachsenden Nationalismus als die größten Herausforderungen für Europa. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Unternehmen, die forsa im Auftrag der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) durchgeführt hat.

Mit Blick auf den Brexit erwarten nur 30 Prozent der Unternehmen Nachteile für ihr eigenes Geschäft. Insgesamt haben nur 13 Prozent eine intensive Geschäftsbeziehung mit Großbritannien, mehr als die Hälfte aller Unternehmen (57 Prozent) unterhält gar keine eigene Geschäftsbeziehung mit der Insel. Gleichwohl sieht eine deutliche Mehrheit der Unternehmen (65 Prozent) im Brexit einen Nachteil für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vor allem Unternehmen im Bereich der Dienstleistungsbranche betrachten den Brexit mit Sorge.

Nahezu alle deutschen Unternehmen (92 Prozent) unterstützen die konsequente Linie der EU in den Brexit-Verhandlungen. Für 15 Prozent der Unternehmen hätte die Verhandlungslinie sogar noch härter sein können. Nur wenige Unternehmen (vier Prozent) sprechen sich im Rückblick für mehr Zugeständnisse an die Briten aus.

Nationalismus die größte Herausforderung für Europa

Neben dem Brexit betrachten die Unternehmen den fehlenden Zusammenhalt in der EU und den wachsenden Nationalismus als die größten Herausforderungen für Europa. Unternehmen befürchten neue Finanzkrise durch italienische Finanzpolitik Die deutschen Unternehmen gehen für das Jahr 2019 nicht von besseren Wachstumschancen in der EU aus, zwei von drei Unternehmen (68 Prozent) erwarten hier keine Veränderung im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Eine knappe Mehrheit der Unternehmen (51 Prozent) spricht sich dafür aus, in Finanz- und Haushaltsfragen künftig mehr Kompetenzen an die EU zu übertragen. Mehr politische Aktivität der EU erwarten die Unternehmen auch in den Feldern Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftemangel, Bürokratieabbau sowie Umwelt- und Klimaschutz. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen (68 Prozent) befürchten eine neue Finanzkrise in Europa durch die hohe Neuverschuldung Italiens.
Die Euro-Rettungspolitik der vergangenen Jahre und die von Deutschland übernommenen Haftungsrisiken werden von einer großen Mehrheit der Unternehmen (83 Prozent) befürwortet.

Zugleich lehnt eine Mehrheit (56 Prozent) der Unternehmen es ab, dass die Bundesregierung innerhalb der EU die wirtschaftspolitischen Interessen Deutschlands zukünftig stärker in den Mittelpunkt rückt und notfalls auch gegen EU-Partner durchsetzt.

Unternehmen wollen Zinswende bei der EZB

Im Hinblick auf die Niedrigzinspolitik der EZB spricht sich die Mehrheit der deutschen Unternehmen (62 Prozent) allerdings für eine baldige Zinswende und eine Erhöhung der Leitzinsen aus. Die wachsende Präsenz Chinas werten die deutschen Unternehmen mehrheitlich (57 Prozent) als eine Bedrohung für den europäischen Wirtschaftsraum. Dennoch sehen die Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im Vergleich mit China und den USA verhalten positiv. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen (60 Prozent) geht davon aus, dass Europa auch künftig mit anderen Wirtschaftsmächten wird mithalten können.

Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht fest zu Europa

Und trotz aller Sorgen mit Blick auf die Zukunft Europas sieht eine Mehrheit (56 Prozent) der Unternehmen die EU immer noch als Wertegemeinschaft. „Europa sollte deutlich gestärkt werden: Diese Aussage der deutschen Unternehmen bildet ein starkes Gegengewicht zu den wachsenden Renationalisierungstendenzen. Die pro-europäische Haltung der deutschen Wirtschaft ist eine Ermutigung zur weiteren Vertiefung der europäischen Integration. Die deutschen Unternehmen stehen fest zu Europa und haben Vertrauen in die europäische Idee und die europäischen Institutionen. Das ist ein erfreuliches Signal für Europa und die internationalen Märkte“, kommentiert Julie Linn Teigland, Managing Partner EY GSA.

„Die deutschen Unternehmen betonen, wie wichtig es ist, die EU zu vertiefen und im internationalen Wettbewerb zu stärken. Dieser Rückhalt für mehr Zusammenarbeit ist ein wichtiges Signal an die Politik, die angesichts wachsender Europakritik zögerlich geworden ist. Im Europawahljahr 2019 müssen konkrete Vorschläge für Europas Zukunft entwickelt werden. Auf die Agenda gehört unter anderem die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion und die internationale Rolle der EU“, ergänzt Dr. Daniela Schwarzer, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Mitautorin der Studie. (ig)

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de