Vom 8. bis 10. Oktober hat in Hannover die 5G CMM (Connected Mobile Machines) Expo stattgefunden. Sie wurde gemeinsam von der Deutschen Messe und dem Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH organisiert. Zur Erstveranstaltung im Nord/LB forum auf dem Messegelände Hannover kamen rund 700 Personen aus den Branchen Automotive- und Zuliefererindustrie, Logistik, Energiewirtschaft, Sicherheitstechnik sowie Smart City an allen drei Veranstaltungstagen.
Die einzelnen Messetage waren in ein Vormittagsplenum (horizontale Ebene) und eine vertikale Ebene mit fünf parallelen Strängen aufgebaut. Am Vormittag wurden übergreifende Themen, aus technischer, wirtschaftlicher und politischer Sichtweise, beleuchtet, welche für die industrielle Nutzung des 5G-Mobilfunkstandards relevant sind. Was im Rahmen der aktuellen Diskussionen rund um 5G bereits oft erwähnt wurde, ist, dass ein angemessen schnelles Tempo bei der Umsetzung der 5G-Datennetze seitens der Politik sehr wichtig ist für einen erfolgreichen Auf- und Ausbau der 5G-Technologie. Laut VDMA sei aber nun bereits abzusehen, dass sich die Freigabe von Campusnetzen verzögere, was auch durch die Vergabe von Lizenzen durch die Bundesnetzagentur geschuldet sein könnte.
Showroom zeigt bereits mögliche 5G-Anwendungen
Im Showcase-Bereich in Halle 17 waren mehrere Aussteller vor Ort, die einen Einblick in smarte Logistik und autonomen Verkehr ermöglichten. Beispielsweise stellte Ubirch zusammen mit Lufthansa Industry Solutions eine auf KI-Technologie basierende Methode zur Schadensdetektion an Luftfrachtcontainern vor. Das Ergebnis einer Kooperation mit Deutsche Telekom T-Labs und anderen Partnern war der Blockchainscooter, der durch den Einsatz intelligenter Blockchain-Technologien, Geräte- und Fahrerdaten schneller und effizienter verwalten kann.
Weitere Showcases waren vom Breitbandbüro des Bundes, qbound, kutscher.tec, haip, Spacific, Efficiency Systems und anderen.
Networking als zentraler Faktor
Ein wichtiger Aspekt im Konzept der 5G CMM Expo war es, neben den fachlichen Informationen, auch den persönlichen Austausch zu fördern. Hierfür war zwischen den einzelnen Blöcken als auch am Ende eines jeden Veranstaltungstages ausreichend Zeit. Denn Innovationen entstehen selten im Unternehmen allein. Heute ist das Einbeziehen von externen Experten für künftige Unternehmensstrategien fast unvermeidbar.
Unter folgenden Links können Sie Videostreams der einzelnen Veranstaltungstag abrufen:
2020: Neues Messeformat entsteht aus der 5G CMM Expo
Aus dem diesjährigen Kongress 5G CMM Expo wird im nächsten Jahr eine Messe mit begleitender Konferenz. Sie wird vom 1. bis 3. Dezember 2020 in Hannover stattfinden, wie die Deutsche Messe mitteilt.(ag)
Ebenfalls interessant:
Industrielles 5G beschleunigt Aufbau eines digitalen Ökosystems