Telefónica Deutschland plant, in den kommenden Jahren ihr Wachstum deutlich zu beschleunigen, wie es in einer Pressemeldung heißt. So möchte der Telekommunikationsanbieter in den Jahren 2020 bis 2022 seine Umsätze um insgesamt mindestens 5 Prozent steigern und seine Profitabilität weiter erhöhen.
Als Grundlage für dieses Wachstum sollen mehrere hundert Millionen Euro zusätzlich in den Netzausbau fließen. Bislang investiert Telefónica Deutschland jährlich rund eine Milliarde Euro, den Großteil davon ins Netz.
Um den flächendeckenden LTE-Ausbau sowie den zügigen Aufbau einer leistungsfähigen 5G-Mobilfunkinfrastruktur zu ermöglichen, wird das Unternehmen in den kommenden beiden Jahren etwa 17-18 Prozent seines Umsatzes investieren. Nach einer starken Steigerung der Netzleistung in 2019 und dreimal der Note „gut“ in aktuellen Netztests wird das Unternehmen seinen Kunden mit dem zusätzlichen Investitionsschub ein hervorragendes Netzerlebnis für alle relevanten Anwendungsfelder bieten.
„Mit dem neuen Jahrzehnt und dem Start von 5G bricht eine Wachstumsphase für unser Unternehmen an“, sagte Markus Haas, der Vorstandsvorsitzende von Telefónica Deutschland. „Wir nehmen zusätzliches Geld in die Hand, um mit einer hochleistungsfähigen Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur im Rücken Marktanteile insbesondere im ländlichen Raum und bei Geschäftskunden zu erobern.“
Laut Telefónica Deutschland wird dafür ihr europaweit einzigartiges Netzausbauprogramm aus dem Jahr 2019 in städtischen und ländlichen Gebieten im kommenden Jahr weiter fortgesetzt. Durch zusätzliche Investitionsmittel kann das Unternehmen den Netzausbau ab 2020 noch weiter beschleunigen. Damit sorgt es dafür, dass Millionen Verbraucher in Deutschland über ein noch besseres Netz verfügen und in die 5G-Ära starten können.
Netzstart für 5G in 2020
Partnerschaft mit Huawei und Nokia
Beim 5G-Netz wird Telefónica Deutschland ihre etablierte und erfolgreiche Strategie fortführen, mit mehreren Herstellern zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise schafft das Unternehmen auch zukünftig Diversität in seinen Netzen und vermeidet Abhängigkeiten von einem Anbieter. Für den Aufbau des 5G-Zugangsnetzes (Radio Access Network) plant Telefónica Deutschland auf die bewährten strategischen Partner Nokia und Huawei zu setzen.
Diese Zusammenarbeit mit Huawei und Nokia beim Aufbau eines 5G-Netzes wird unter dem Vorbehalt einer erfolgreichen Sicherheits-Zertifizierung der Technologie und der Unternehmen nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland stehen. Damit trägt Telefónica Deutschland dem noch nicht abgeschlossenen politischen Prozess der Festlegung dieser Sicherheitsrichtlinien Rechnung, ohne den Start des 5G-Ausbaus zu verzögern.
Nokia und Huawei sollen zu gleichen Teilen die Ausrüstung der Mobilfunkstandorte mit moderner 5G-Antennentechnik verantworten. Durch einen gezielt nutzerorientierten Aufbau mit modernster 5G-Technologie wird Telefónica Deutschland den neuen Mobilfunkstandard im O2-Netz in der kürzest möglichen Zeit sowohl Privat- als auch Geschäftskunden in Deutschland anbieten. Über zukünftige Technologiepartner für das Mobilfunk-Kernnetz wird das Unternehmen voraussichtlich im kommenden Jahr entscheiden.(ag)
Kontakt zu Telefónica Deutschland
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Georg-Brauchle-Ring 50
80992 München
Tel.: +49 89 2442 0
Website: www.telefonica.de