Startseite » Technik »

Siemens Smart Infrastructure will in Bayern einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas errichten

Nachhaltigkeit
Siemens will einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas errichten

Siemens will einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas errichten
Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern.
Bild: Siemens

Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (Zenob) haben eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers unterzeichnet. Der Speicher soll in Wunsiedel entstehen und über eine Leistung von 100 Megawatt verfügen. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken.

Der Stromspeicher soll 5.000 Quadratmeter groß sein und könne rechnerisch 20.000 Durchschnittshaushalte mit Strom versorgen, heißt es in einer Pressemitteilung von Siemens. Geplant ist, dass der Hersteller Fluence den Lithium-Ionen-Batteriespeicher liefert. Fluence ist ein Joint Venture von Siemens und AES.

Siemens leitet das Projekt, konzipiert die Umsetzung, baut eine Mittelspannungs-Schaltanlage und bindet das Hochspannungsnetz an. In der Absichtserklärung steht außerdem, dass ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden soll.

Stromspeicher können das Netz stabilisieren

„Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein für die Gestaltung der Energiezukunft“, sagte Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH, einem der beteiligten Partner in der Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH.

Stromspeicher können dazu beitragen, das Netz zu stabilisieren und die erneuerbare Erzeugung besser auszunutzen. Krasser: „Sie laden überschüssigen Strom aus dem Netz und entladen bei einer höheren Stromnachfrage. Durch die intelligente Speichertechnik wird die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. Deshalb bauen wir die Kapazitäten schrittweise aus.“

Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien: BASF und Porsche kooperieren

In dem geplanten Speichersystem sollen große Mengen grünen Stroms ein- und ausgespeichert werden können, die somit nicht mehr abgeregelt werden müssen. Denn teure, lastbedingte Spitzenlasten lassen sich vermeiden, weil sie sich über den Speicher abfedern lassen.

Ein- und Ausschalten großer Industrieanlagen braucht viel Strom

Bernd Koch, Cheftechnologe Energy Performance Services bei Siemens Smart Infrastructure, erklärt, dass vom Batteriespeicher auch der vorgelagerte Netzbetreiber profitiere. Er erhalte mehr Flexibilität zum Ausgleich von Spannungsschwankungen, die beim Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung vermehrt auftreten.

Eine wesentliche Entlastung: „Das Ein- und Ausschalten der großen Industrieanlagen im Netzgebiet braucht sehr viel Strom“, sagt Siemens-Projektleiter Andreas Schmuderer. „Dafür musste der Netzbetreiber bisher erhebliche Reserven vorhalten. Fallen diese in Zukunft weg, birgt dies ein großes Potenzial zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen auf dem lokalem Energiemarkt.“ (wag)

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de